Die Hängenden Gärten von Babylon sind eine der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sieben%20Weltwunder%20der%20Antike. Ihre Existenz ist jedoch umstritten, da es keine zeitgenössischen babylonischen Texte gibt, die sie eindeutig beschreiben.
Überlieferung und Beschreibung:
Die Gärten werden traditionell dem neubabylonischen König https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nebukadnezar%20II. zugeschrieben, der im 6. Jahrhundert v. Chr. regierte. Er soll sie für seine Frau https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Amyitis erbaut haben, die sich nach der grünen Landschaft ihrer Heimat Medien (heutiger Iran) sehnte. Beschreibungen der Gärten finden sich vor allem in griechischen und römischen Quellen, insbesondere bei Berossos (ein babylonischer Priester des 3. Jahrhunderts v. Chr., dessen Werk jedoch nur fragmentarisch erhalten ist), Diodor von Sizilien, Quintus Curtius Rufus und Strabon.
Die Gärten sollen eine beeindruckende ingenieurtechnische Leistung gewesen sein, eine terrassenförmige Anlage, die wie eine grüne Hügellandschaft in die Höhe ragte. Es wird angenommen, dass ein ausgeklügeltes https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Bewässerungssystem das Wasser des Euphrat Flusses zu den oberen Terrassen pumpte, um die Pflanzen zu versorgen. Die Konstruktion soll aus gebrannten Ziegeln und Bitumen bestanden haben, um die Wasserfestigkeit zu gewährleisten.
Kontroverse um die Existenz:
Obwohl die Hängenden Gärten in der Antike berühmt waren, gibt es keine eindeutigen Beweise für ihre tatsächliche Existenz in Babylon. Archäologische Ausgrabungen in Babylon haben keine eindeutigen Spuren der beschriebenen Gärten ergeben.
Eine alternative Theorie besagt, dass die Gärten tatsächlich in https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ninive, der Hauptstadt des assyrischen Reiches, existierten und von König https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Sennacherib erbaut wurden. Archäologische Beweise in Ninive deuten auf ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem und Gärten hin, die den Beschreibungen der Hängenden Gärten ähneln. Verwechslungen in späteren Berichten könnten dazu geführt haben, dass die Gärten fälschlicherweise Babylon zugeschrieben wurden.
Bedeutung:
Unabhängig davon, ob sie tatsächlich existierten oder nicht, haben die Hängenden Gärten von Babylon eine wichtige kulturelle Bedeutung erlangt und sind ein Symbol für https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ingenieurskunst, https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Luxus und die Macht des antiken https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mesopotamien. Sie haben Künstler, Schriftsteller und Gärtner über Jahrhunderte hinweg inspiriert.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page